Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
GemeindeSteffihausen2023
Menü
  • Dienstleistungen
  • Neuigkeiten
  • Bekanntmachungen
  • Rat & Politik
  • Veranstaltungen
    • Facebook
      Twitter
      WhatsApp

Wissenswertes über die Eintagsfliege

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)




Mittwoch 01.12.2032
Keine Veranstaltungszeit angegeben.


Subimago der Märzbräune (Rhithrogena germanica)© Richard Bartz, CC BY-SA 2.5
Die Tiere erreichen eine Körpergröße von 3 bis 38 mm und eine Flügelspannweite von maximal 80 mm bei den Arten der Gattung Euthyplocia. Dies und noch viel mehr können Sie in dieser Veranstaltung über die Eintagsfliege erfahren.

Die Tiere erreichen eine Körpergröße von 3 bis 38 mm und eine Flügelspannweite von maximal 80 mm bei den Arten der Gattung Euthyplocia. Dies und noch viel mehr können Sie in dieser Veranstaltung über die Eintagsfliege erfahren.

Die erwachsenen Eintagsfliegen zeichnen sich durch verkümmerte Mundwerkzeuge und einen für die Nahrungsverwertung funktionslosen Darm aus. Durch eine pralle Luftfüllung dient der Mitteldarm den Tieren wie ein körperstabilisierendes Skelett – die Verbindung mit dem Vorderdarm und dem Enddarm ist geschlossen. Diese Strukturen konnten modifiziert werden, nachdem die ursprüngliche Funktion des Darmtrakts hier keine Rolle mehr spielte, da die Tiere im Erwachsenenstadium keinerlei Nahrung mehr aufnehmen. Auffällig sind die großen Facettenaugen, die bei den Männchen vieler Arten als Doppelaugen oder Turbanaugen ausgebildet sind. Dabei ist das ursprüngliche Facettenauge in zwei Teile aufgeteilt, wobei eines zur Seite und das andere nach oben weist. Am Kopf sitzen außerdem zwei immer kurze, borstenförmige Antennen.

Die Eintagsfliegen besitzen große Flügel, wobei die Vorderflügel deutlich größer sind als die Hinterflügel. Die Hinterflügel sind bei vielen Arten reduziert oder fehlen ganz (Fam. Caenidae und Baetidae teilweise, z. B. bei der weiter unten abgebildeten Cloeon dipterum). Beide Flügel haben eine starke und deutlich sichtbare Flügeladerung. Die Flügel sind durch eine wellpappeartige Struktur aus normalen Adern und dazwischen tieferliegenden, sekundären Interkalaradern versteift. Im Gegensatz zu den ähnlich gebauten Libellenflügeln weisen sie aber im hinteren Teil eine höhere Beweglichkeit gegenüber Drehungen auf. Der Flugmechanismus ähnelt dadurch demjenigen von Heuschrecken oder Schaben. Die Flügel können anders als bei allen Neuflüglern nicht flach auf den Hinterleib gelegt werden, stattdessen werden sie in der Ruhe über dem Rücken hochgeklappt. Die Flügel weisen keinen Koppelungsmechanismus auf, sind im Flug also nicht miteinander verbunden, der Flügelschlag ist aber synchron (im Gegensatz zu den Libellen, aber ähnlich allen anderen Pterygota).

Der Hinterleib ist im Allgemeinen mehr oder weniger langgestreckt und zylindrisch. Eintagsfliegen haben zwei oder drei lange Hinterleibsfäden, wobei die äußeren beiden die Cerci und der mittlere das Terminalfilum darstellen. Die manchmal mehrfach körperlangen Anhänge dienen zur Stabilisierung im Flug und als fallschirmartige Strukturen, die beim Flug ohne Flügelschlag das Sinken verlangsamen; sie können nach Bedarf zusammengelegt oder abgespreizt werden. Unterhalb der Schwanzfäden sitzen beim Männchen zwei drei- oder viergliedrige Gonopoden, mit denen es bei der Begattung das Weibchen festhält. Auch die Vorderbeine sind bei den Männchen modifiziert, meist stark verlängert, und bilden Greiforgane für die Kopulation.






 

Veranstaltungsort:

Gelände der Halle Gartlage an der Bohmter Straße
Schlachthofstraße 48
49074 Osnabrück
Google Route

Veranstalter:

Schaustellerverband Weser-Ems e.V. & ArGe Volksfestservice
Vechtaer Hof 43
49088 Osnabrück

05404/9979009
05404/9979010
arge@volksfestservice.de
www.volksfestservice.de


Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
leer
Seitenfuss

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • Referenz Steinfurt Stadt Steinfurt
  • Referenz Scharbeutz Gemeinde Scharbeutz
  • Referenz Saerbeck Gemeinde Saerbeck
  • Referenz Recke Gemeinde Recke
  • Referenz Felsberg Stadt Felsberg
  • Referenz Borna Stadt Borna
  • Referenz Billerbeck Stadt Billerbeck

Musterstadt

Muster-Straße 13
49084 Musterstadt
Telefon:
01234 123-0
Fax:
01234 123-01

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag zusätzlich 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag geschlossen

Außerhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung

Social-Media

© Musterstadt 2021

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Navigation
  • Rathaus + Dienstleistungen
    • Aktuelles
      • Gestaltungsvarianten News-Teaser
      • Butterfly-Teaser
    • Bürgermeister
    • Ämter A-Z
    • Ämterbaum
    • Dienstleistungen - Vorgänge
    • Unsere Ansprechpartner
    • Formulare
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle Meldungen
      • Bekanntmachungen
      • Pressemitteilungen
      • Dokumente & Downloads
    • Datenschutzbeauftragte
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Feedback-Formular
  • Wirtschaft + Stadtentwicklung
    • Branchenbuch
    • Teaser: News & Veranstaltungen
  • Tourismus + Kultur
    • Bildergalerie
      • Bilder-Album
    • Veranstaltungskalender
      • Gestaltungsvarianten Spectaculum-Teaser
      • Gestaltungsvarianten Spectaculum-Übersicht
    • Veranstaltungen eintragen
    • Maps - Unsere Vereine
  • Leben in Musterstadt
    • Ärzte
    • Beispielseite 1
    • Beispielseite 2
    • Beispielseite 3
    • Beispielseite 4
    • Beispielseite 5
    • Stadtplan
  • Bauen + Wohnen
    • Amt für Bauen & Planen
    • Wohnraumförderung
  • Forum